FAQ

Unsere kleine Wissensdatenbank.
Alle was sonst noch interessant sein könnte, oder konkrete Fragen/Antworten die uns bisher begegnet sind.
 

FAQ - Oft gestellte Fragen rund um den BSV Orsoy

Birkenzweige: Was stellen sie am Straßenrand dar?
Diese Zweige, oft verziert mit grünweißem Krepppapier, werden Maien genannt und stellen einen traditionellen Schmuck in den Straßen unseres Ortes dar. Diese Art des Schmückens bei weltlichen als auch kirchlichen Festen wird schon im Jahr 1491 erwähnt. Die Birke gilt als Symbol für Kraft und Anmut, Lebenswillen und Trost, Licht sowie Heiterkeit, also gut passend zu unserem Schützenfest.
Böllern: Wieso wird beim Schützenfest "geböllert"?

Das Böllerschießen wird zu hohen, festlichen Anlässen durchgeführt und sollte ursprünglich die bösen Geister vertreiben. Das Böllern oder Salutschiessen diente später eher der Begrüßung und Ehrerbietung hoher Besucher oder Gäste. Das Brauchtum lässt sich ins 14./15. Jahrhundert zurückverfolgen. Das Sprichwort "Das ging aus wie das Hornberger Schießen" beruht wahrscheinlich auf der Sage, das die "Hornberger" (Schwarzwald) die Ankündigung ihres Fürsten solange übten, sodass bei der Ankunft kein Schießpulver mehr verfügbar war.

Das Böllern ist bei der Polizei und der Stadt-/Gemeindeverwaltung anzumelden. Es wird also nicht einfach so geböllert.

Vogelschießen: Wieso eigentlich?
Die ursprüngliche Schießübung, bei der noch Tiere das Ziel darstellten, wandelte sich im Laufe der Zeit zu einem sportlichen Wettkampf. Der im Mittelalter erstmals aufgetretene Brauch diente der Treffsicherheit bei der Verteidigung der Stadt durch die männliche Bevölkerung.

Mit den Jahren wurden die Tiere durch entsprechende Attrappen ersetzt. Daraus entwickelte sich ein Kunsthandwerk, die "Vögel" wurden verziert und stellten häufig entsprechende Kunstwerke dar. Aus den Übungsschießen entwickelten sich sportliche Wettbewerb mit "Krönung" des besten Schützen. Er gipfelt gewöhnlich mit dem Abschuss des verbliebenen Rumpfs. Die in der Zwischenzeit abgeschossenen Teile wie der jeweilige Flügel, Reichsapfel und Zepter stellen Ziele bzw. Preise dar, die dem Schützen entsprechenden Ruhm und Anerkennung bringen.
Zapfenstreich: Was bedeutet das?

Unter militärischen Gesichtspunkten liegt die folgende Erklärung am nächsten: Zum Zeichen des beendeten Ausschanks schlug (=Strich) der Wachhabende mit seinem Säbel auf den Zapfen des Fasses. Das daraus abgeleitete Abendsignal zur Nachtruhe von Landsknechten wurde im Jahr 1591 erstmals erwähnt. Die Zeit vom Zapfenstreich bis zum Wecken untersagte den Soldaten den Aufenthalt außerhalb ihrer Quartiere oder Kompaniereviere.

Uniformkordeln: Wieso baumeln die an den Uniformjacken?

Sie dient als schmückendes Beiwerk und gibt in unserem Verein den Dienstrang bzw. die Aufgabe wieder. Dabei bedeutet:
- Ohne Schnur: Offiziere, Kassierer, o. ä.
- Grüne Schiessschnur: Fahnenoffizier
- Silberne Schiessschnur: Spieß
- Silberne einfach geflochtene Fangschnur: Leutnant
- Silberne zweifach geflochtene Fangschnur: Hauptmann
- Goldene zweifach geflochtene Fangschnur: Vorstand, König

Spieß: Wieso heißt der so?

Der Name Spieß geht auf die früher vom Feldwebel getragene Langwaffe (Spieß) zurück. Der Spieß als letzter Mann einer Einheit trieb mit dem gleichnamigen Spieß die Mannschaften an und sorgte dafür dass kein Soldat zurückblieb.

Unsymmetrischen Hut: Warum?

Der Schützenhut hat auf der linken Seite die Krempe nach oben geklappt. Der Grund ist recht pragmatisch: Die ursprünglichen langen Waffen wie Vorderlader und vielleicht noch aufgesetzten Bajonett wird über der Schulter hängend vom Schützen getragen. Ohne die angeklappte Hutkrempe wäre ihm beim Wenden des Kopfes der Hut von selbigem geschoben worden. Heute schmückt die linke, angeklappten Krempe eine Rehhaar-Rosette mit Schützensymbol und entsprechenden Federn.

Grüßen: Für Anfänger erklärt?

Der militärische Gruß ist gar nicht sooo schwer: Im "Stillgestanden" bilden Oberkörper und Oberarm einen rechten Winkel, der in Richtung Kopf geknickte Unterarm und Hand bilden eine Linie, Handfläche nach unten weisend liegen die Finger aneinander und berühren die Hutkrempe. Dabei ist Kopf und Blick gerade ausgerichtet.

Hut ab: Aber wann genau?

Immer wieder kommt die Frage auf, ob bzw. wann der Hut abgenommen wird. Im Zusammenhang mit dem großen Zapfenstreich und dem Befehl "Helm ab zum Gebet" nimmt jeder Schütze mit der noch freien Hand den Hut vom Kopf und hält ihn mit der Öffnung an die Brust. Mit entsprechendem Befehl wird der Hut wieder aufgesetzt. Wenn beide Hände im Einsatz sind, (Fahnen- oder Fackelträger) ist dieser Schütze vom Abnehmen bei dieser Prozedur ausgenommen.

Mitgliedschaft: Warum?

Du kannst stilles oder aktives Mitglied beim BSV Orsoy von 1551 e.V. sein. Beides kostet wenig und bringt viel. So kannst du dich auf Biermarken fürs Schützenfest freuen (im Beitrag ist immer ein gewisser Satz an Biermarken enthalten). Aber natürlich geht es um noch mehr. So kannst du neue Bekannte und Freunde oder die Geschichte von Orsoy und seiner Umgebung kennenlernen. Klar ist auch, dass sich die Schützenbrüder und -schwestern untereinander helfen und unterstützen. Wer geht nicht gerne da einkaufen, wo er bereits bekannt ist?

Insbesondere den Zugezogenen, die vielleicht noch Anschluss suchen, empfehlen wir eine Vereins-Mitgliedschaft.

Neugierig geworden? Dann sprech uns an! Wir erzählen dir gerne mehr. Wie du uns erkennst? Such nach Grünjacken, Grünwesten, oder grünen Poloshirts. Alle verziert mit unserem Vereinsadler, damit man uns auch nicht verwechseln kann. Keinen gefunden? Dann schreib uns über unser Kontaktformular oder nutze alternativ eine der hier auf unserer Homepage veröffentlichen E-Mail Adressen.

Bereits Überzeugt? Hinter folgendem Button findest du unsere Mitgliedsanträge.

Mitglied werden